Heute kommen zwei besonders tolle Rezepte von Rosemarie Feichtenschlager, Leiterin des Familienbundzentrums Aspach.
Sie schreibt uns, dass man die Rezepte auch schon super mit jüngeren Kindern gemeinsam machen kann.
Denn schon beim Sammeln der Gänseblümchen und dem anschließenden Schneiden von Zitronen und Orangen können die Kleinen gut mithelfen und haben meist jede Menge Spaß.
Und beim Formen der Grissini wird zusätzlich die Motorik der Hände gefördert.
Natürlich darf zum Abschluss das gemeinsame Verkosten nicht zu kurz kommen.
Hier das Rezept des Gänseblümchen-Honigs, den wir sicherlich demnächst ausprobieren werden.
Die Zutaten:
- 2 Gläser Gänseblümchen
- 1 kg Kristallzucker (fein)
- 1 l Wasser
- 3 Zitronen (unbehandelt)
- 2 Orange (unbehandelt)
Die Zubereitung:
Für den Gänseblümchen-Honig die Gänseblümchen mit kochendem Wasser übergießen. Unbehandelte und gewaschene Zitronen und Orangen (klein geschnitten) hinzufügen. 24 Stunden stehen lassen.
Sieben, abtropfen lassen, gut ausdrücken und Zucker dazugeben, bis die Masse dicker wird. Bei ständigem Rühren kochen.
Heiß in die Gläser füllen und verkehrt unter einer Decke abkühlen lassen. Den Gänseblümchen-Honig kalt aufbewahren.
Guter Tipp:
Mit dem Gänseblümchen-Honig Tee süßen oder ihn einfach mit Brot essen.
Und dann gibt es noch das Rezept der Gänseblümchen Grissini.
Gänseblümchen Grissini
Für die Gänseblümchen-Grissini (ca. 40 Stück) benötigt man:
- 500 g Mehl
- ½ Würfel Germ oder 1 Sackerl Trockengerm
- 300 ml warmes Wasser
- Salz
- 2 EL Olivenöl
- 1 Handvoll Gänseblümchenköpfe
- 1 Handvoll Gänseblümchenblätter
Der Zeitaufwand beträgt ca. 2 Stunden.
Für die Grissini Mehl, Germ, Wasser und Olivenöl zu einem Teig kneten. Gänseblümchenköpfe verlesen und fein schneiden, Gänseblümchenblätter waschen, trocken tupfen, ebenfalls fein schneiden. Gänseblümchen und Salz in den Teig einarbeiten, zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Danach Arbeitsfläche bemehlen, Teig nochmals durchkneten. Golfballgroße Stücke abreißen und zu fingerdicken Stangerln rollen. Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Die Stangerl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und nochmals 15 Minuten gehen lassen. Danach backen, bis sie knusprig sind (15-20 Minuten).
Klingt doch herrlich! Einfach ausprobieren und viel Spaß dabei. Danke Rosemarie!
Familienbundzentrum Aspach:
Rosemarie Feichtenschlager Leitung Fbz Aspach
Marktplatz 9
5252 Aspach
07755/7355-55 oder 0664/8524359
fbz.aspach@ooe.familienbund.at
http://ooe.familienbund.at/de/familienbundzentren/standorte/aspach.html